Aktion Oberbilker Geschichte(n) e.V.

Liebe Oberbilker:innen und Oberbilk-Interessierte

Der Oberbilker Geschichtsverein „Aktion Oberbilker Geschichte(n) e. V." trauert um die Menschen, die bei dem furchtbaren Erdbeben in Marokko ums Leben gekommen sind. Unser Mitgefühl und unsere Solidarität gelten den überlebenden Opfern, die verletzt sind, Angehörige verloren haben und vor den Ruinen ihres bisherigen Lebens stehen. Sie sind dringend auf Nothilfe angewiesen! Auch die Stadt Marrakesch, mit der Düsseldorf eine Städtepartnerschaft anstrebt, ist stark betroffen.

Zur Geschichte des Stadtteils Oberbilk gehören untrennbar die Geschichte und die Geschichten der marokkanischen Zuwanderinnen und Zuwanderer, die sich vor über 60 Jahren rund um die Mintrop- und Ellerstraße erstmalig angesiedelt und den Stadtteil entscheidend mitgeprägt haben und weiterhin mitprägen. Unsere Gedanken sind bei den Opfern dieser Katastrophe. Wir sprechen den Angehörigen der Verstorbenen unser Beileid aus und wünschen Ihnen in diesen schweren Tagen viel Kraft. Mögen die Verletzten rasch genesen, und mögen die Bergungs-, Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten schnell und unbürokratisch verlaufen.

Als Geschichtsverein unterstützen wir die Hilfanstrengungen in Marokko mit einer Spende.

Wir rufen darüber hinaus alle auf, mit einer Geldspende mitzuhelfen, die unmittelbare Not der Erbebenofper rasch zu lindern.

Mit freundlichen Grüßen
Aktion Oberbilker Geschichte(n) e.V. Der Vorstand

Zu Spenden rufen auf:


Düsseldorf-Marrakesch e.V.*
IBAN: DE20 3005011010090637 91
BIC: DUSSDEDDXXX
Verwendungszweck: „Marrakesch-Help“

* Der Verein Düsseldorf-Marrakesch hat sich 2022 gegründet, um eine Städtepartnerschaft Düsseldorf-Marrakesch vozubereiten. Er ruft in Kooperation mit der Stadtverwaltung Marrakesch zu Spenden auf. Zusammen mit einer Delegation aus Düsseldorf hat unser Vereinsmitglied Dirk Sauerborn 2018 Marrakesch, auch die dortige Stadtverwalung besucht.


Aktionsbündnis Katastrophenhilfe*
Spendenkonto: Commerzbank
IBAN: DE65 100 400 600 100 400 600
BIC: COBADEFFXXX
Stichwort: ZDF Erdbeben Marokko

* Im Aktionsbündnis Katastrophenhilfe haben sich Caritas international, Deutsches Rotes Kreuz, UNICEF und Diakonie Katastrophenhilfe zusammengeschlossen.

Darüber hinaus gibt es inzwischen aber auch noch weitere Hilfsinitiativen, über die man sich im Internet informieren kann.

Tag des offenen Denkmals

Veranstaltung zum St.Josefs-Monument in Oberbilk

Samstag 9. September 14-16 Uhr

ACHTUNG: Die Veranstaltung findet schon Samstag statt.

Aktion Oberbilker Geschichte(n) e.V.

Oberbilker Geschichte(n)

Die Oberbilker Geschichtsinitiative und ihr Trägerverein „Aktion Oberbilker Geschichte(n)“ haben sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte des Stadtteils an ausgewählten „historischen Orten“ im Quartier erfahrbar und erlebbar zu machen. Wie das gelingen kann, obwohl z.B. aus der industriellen Vergangenheit kaum noch Spuren im Stadtbild sichtbar sind, gehört zu den Herausforderungen, denen sich die Geschichtsinitiative stellen will. Nach ihrem Verständnis ist Stadtteilgeschichte auch weitaus mehr als Industriegeschichte.

Führung zur Oberbilker Industriegeschichte am Tag des offenen Denkmals
Führung zur Oberbilker Industriegeschichte am Tag des offenen Denkmals 2021 durch Prof. H. Wessel.
Foto: Thomas L.H. Schmidt
Oberbilker Stadttor. Eisenbahntunnel des Düsseldorfer Hauptbahnhofes. Foto: Thomas L.H. Schmidt
Oberbilker Stadttor. Eisenbahntunnel des Düsseldorfer Hauptbahnhofes. Foto: Thomas L.H. Schmidt

Oberbilk

Damals war mit der Industrie und den zugewanderten Arbeitskräften auch „eine vielsprachige, fremdartige, künstlich geschaffene neue Welt aus vielerlei Kulturen“ entstanden, wie es der in Oberbilk geborene Schriftsteller Dieter Forte ausgedrückt hat. Geschichte umfasst deshalb nicht zuletzt auch die Geschichte der Zuwanderung, die den Stadtteil seit seiner Entstehung im 19. Jahrhundert geprägt hat und in anderer Form bis heute prägt.

Auf geradezu poetische Weise beschreibt Dieter Forte, der in Oberbilk geborene und aufgewachsene, im Jahr 2019 in Basel verstorbene Schriftsteller in seinem Roman „Das Muster“ (1992 als erster Band seiner „Tetralogie der Erinnerung“ erschienen) die Entstehung des ersten Industrie- und Arbeiterviertels Düsseldorfs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
 
Oberbilk war die Welt … dieses Fleckchen Erde, das jahrhundertelang als Ödnis unter einem offenen Himmel lag, Sand und Gesträuch, einsames Gehölz und unbekannte Wege zwischen Morgen- und Abenddämmerung, Sonnen- und Regentagen, bis in einem Schöpfungsakt von wenigen Jahren aus diesem stillen, gottvergessenen Brachland ein vibrierender, feuerspeiender, ohrenbetäubender Ort entstand …

Dieter Forte (Das Muster)